

Heiße Themen - heiße Rhythmen
Wenn jemand in Krefeld ein echter Funk-Schlagzeuger ist, dann vermutlich er! Andy Pilger macht neben seinem Fest-Engagement immer wieder großartige Sessions unter den Namen wie "Funky Friday" "Andy Pilger Attacks" oder "Andy Pilger´s Hired Guns". Dass aber auch sehr groovige und wilde Musiker ganz zam sein können wird er bei uns zeigen
Leben im Schatten des Vulkans... Miriam Sabel zieht es immer häufiger und länger vom Niederrhein an "ihren Berg" den Etna auf Sizilien. Wir sprechen mit ihr über die Faszination und die Liebe zum Risiko
Andy Pilger bringt auch den Gitarristen Rene Pütz mit und wird ein bisschen jammen und improvisieren!
Wenn jemand in Krefeld ein echter Funk-Schlagzeuger ist, dann vermutlich er! Andy Pilger macht neben seinem Fest-Engagement immer wieder großartige Sessions unter den Namen wie "Funky Friday" "Andy Pilger Attacks" oder "Andy Pilger´s Hired Guns". Dass aber auch sehr groovige und wilde Musiker ganz zam sein können wird er bei uns zeigen
Leben im Schatten des Vulkans... Miriam Sabel zieht es immer häufiger und länger vom Niederrhein an "ihren Berg" den Etna auf Sizilien. Wir sprechen mit ihr über die Faszination und die Liebe zum Risiko
Andy Pilger bringt auch den Gitarristen Rene Pütz mit und wird ein bisschen jammen und improvisieren!


Für die Aufzeichnung am 09. No-
vember liegen ab sofort Karten im Mikado Krefeld bereit. Per Telefon unter 02151/7599176 oder über unser Karten-Formular.

Zur Aufzeichnung am 09. Novem-
ber haben wir den Schlagzeuger Waldo Karpenkiel und den interdisziplinären Künstler Nils Voges zu Gast. Rascal's Corner unterhält uns musikalisch.

„Lott ens schwaade“ ist Krie-ewelsch, die Krefelder Mundart und bedeutet „Lass mal schwatzen“
Dabei wird doch hier auch meistens Hochdeutsch gesprochen. Wir wollen mit dem Titel letztlich die Verbundenheit zur Stadt und Region untermauern. Obligatorisch ist das „rheinische Du“. Interessante Menschen, Musik und Künstler aus der Region werden hier intensiv präsentiert.
Persönlich, im netten Plausch aber auch mal beruflich oder politisch. Das Konzept von „Lott ens schwaade“ heißt genau, dass hier die Menschen der Region in den Mittelpunkt gerückt werden. Gäste vom Niederrhein zeigen, was hier alles möglich sein kann. Hier wird bewusst entschleunigt und nicht der Wettbewerb mit der nationalen Unterhaltungsware gesucht. Immer mit Live-Publikum und immer mit Live-Musik.
